Podcast

Folge 230 Jubiläum - Rückblick auf fünf Jahre Podcast

Am 16. September 2020 ging unsere erste Folge online. Seitdem sind es 230 Episoden geworden. In dieser Jubiläumsfolge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise: von den Anfängen über besondere Momente bis hin zur Entwicklung des Podcasts in den letzten fünf Jahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand und die kommenden Schritte.

Begrüßung und Rückblick
Herzlich willkommen zur 230. Folge des betroyt-Podcasts – dem Podcast für rechtliche Betreuer. Wenn man die ersten Sekunden der allerersten Episode vom 16. September 2020 anhört, merkt man sofort, wie sich der Podcast im Laufe der Jahre entwickelt hat. Heute, fünf Jahre später, feiern wir Jubiläum. Diese besondere Folge ist weniger inhaltlich, sondern vielmehr ein Rückblick auf die vergangenen Jahre und ein Dankeschön an alle, die diesen Weg begleitet haben.

Dank an die Hörerinnen und Hörer
Im Mittelpunkt dieser Episode stehen die Menschen, die den Podcast hören. Ohne die vielen Rückmeldungen, das kontinuierliche Feedback und die Zeit, die sich jeder einzelne nimmt, hätte der Podcast nicht diese Entwicklung genommen. Der Dank gilt all denjenigen, die mit ihren Rückmeldungen, Fragen und Anregungen dazu beitragen, dass der Podcast lebendig bleibt und sich stetig weiterentwickelt.
Viele Hörerinnen und Hörer berichten, dass sie durch die Episoden Wissen aufbauen, in ihrem Alltag bestärkt werden und sich weniger allein fühlen. Gerade für Berufsbetreuer, die häufig als Einzelkämpfer unterwegs sind, ist dieser Austausch von unschätzbarem Wert. Der Podcast will genau das vermitteln: Niemand steht mit seinen Herausforderungen allein da.

Beweggründe für den Start des Podcasts
Die Idee, einen Podcast für rechtliche Betreuer zu starten, entstand lange bevor die erste Episode online ging. Tatsächlich hat es ganze fünf Jahre gebraucht, bis das Projekt umgesetzt wurde. Der Grundgedanke war immer derselbe: Einen Raum schaffen, in dem die alltäglichen Probleme und Herausforderungen von Betreuerinnen und Betreuern offen angesprochen werden können – ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit praxisnahen Beispielen und dem Ziel, Mut zu machen.

Technik und Organisation hinter den Kulissen
Ein großes Thema zu Beginn war die Technik. Die Frage nach dem passenden Mikrofon, der Audioqualität und der richtigen Aufnahmesituation spielte eine entscheidende Rolle. Seit der ersten Stunde kam Technik von Rode zum Einsatz – mal stationär im Büro, mal mobil für Aufnahmen unterwegs.
Die eigentliche Herausforderung lag jedoch weniger in der Technik als in der Organisation. Ursprünglich war geplant, vier Wochen im Voraus zu produzieren. In der Praxis zeigte sich, dass die meisten Folgen tagesaktuell aufgenommen wurden. Das brachte zwar Aktualität, führte aber auch zu manchem Stress. Ein besonderer Dank gilt hier Franziska, die sich seit Jahren um den Schnitt kümmert und dafür sorgt, dass die Episoden pünktlich online gehen.

Entwicklung und Zahlen
Im ersten Monat nach dem Start zählte der Podcast etwa 300 bis 350 Abrufe – ein beachtlicher Wert für ein Nischenformat. Heute, fünf Jahre später, sind es im Schnitt 6.000 bis 7.000 Abrufe pro Monat. Das ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass es in Deutschland nur rund 16.000 Berufsbetreuer gibt.
Besonders erfolgreich war die Folge 117 zur Bürgergeld-Reform 2023, die bis heute die meisten Abrufe verzeichnet. Daneben erfreuten sich auch Episoden zu den Themen Mediation (Folge 162), Jahresbericht (Folge 120) und Kontakt zu Betreuten (Folge 119) großer Beliebtheit. Die meisten Hörerinnen und Hörer nutzen Spotify, gefolgt von den Abrufen über die Homepage. Rund 60 Prozent des Publikums sind weiblich, die größte Altersgruppe liegt zwischen 45 und 59 Jahren.

Einbettung in die betroyt-Welt
Der Podcast ist längst kein Einzelprojekt mehr, sondern Teil einer größeren Struktur. Mit der Gründung der betroyt UG, der Einführung des Campus und dem Start von Campus Plus im Oktober wurde eine Plattform geschaffen, die Aus- und Weiterbildung für Betreuer systematisch unterstützt. Ergänzt wird dies durch die Startrampe, ein Mentoring-Programm, das regelmäßig neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufnimmt.
Alle diese Angebote haben denselben Ursprung wie der Podcast: Sie sollen das vermitteln, was sich der Host selbst am Anfang seiner Tätigkeit gewünscht hätte – praxisnahe Hilfen, verständlich aufbereitet, und eine Community, die den Austausch ermöglicht.

Ausblick und Schlusswort
Für die Zukunft sind keine grundlegenden Änderungen am Podcast geplant. Die Mischung aus aktuellen Themen, persönlichen Erfahrungen und fachlichen Hintergründen hat sich bewährt. Der Podcast soll weiterhin ein verlässlicher Begleiter für Berufsbetreuer sein – nah an der Praxis und mit dem Anspruch, immer wieder neue Impulse zu geben.
Zum Abschluss dieser Jubiläumsfolge steht ein großes Dankeschön: an alle Hörerinnen und Hörer, die den Podcast Woche für Woche einschalten, an alle, die Feedback geben, und an diejenigen, die über Jahre hinweg treu dabei geblieben sind. Ohne diese Unterstützung gäbe es den Podcast nicht.
Der Blick geht nach vorn: Auf weitere Folgen, spannende Themen und viele Begegnungen in Campus, Campus Plus und bei den Stammtischen. Denn eins ist sicher – solange es Hörer gibt, wird dieser Podcast fortgeführt.

Den betroyt Podcast unterwegs genießen:

campus | plus – Dein Update in der rechtlichen Betreuung

In der rechtlichen Betreuung ändert sich ständig etwas: neue Gesetze, neue Urteile, neue Vorgaben. Wer soll da noch alles im Blick behalten? Genau dafür gibt es campus | plus – dein monatliches Update, das dich ohne Stress auf dem neuesten Stand hält. Was erwartet Dich:

  • 🎓 Monatlicher Minikurs (45–60 Minuten) zu aktuellen Themen

  • 💬 Live Q&A mit Aufzeichnung – Fragen stellen und Antworten direkt aus der Praxis erhalten

  • 🎧 Monatliche Podcasts mit Rechtsprechung – die wichtigsten Entscheidungen kompakt erklärt

  • 📂 Zugriff auf das Archiv aller bisherigen Inhalte

  • 📝 Teilnahmebescheinigung für deine Fortbildungsnachweise

 

Startangebot sichern

👉 Bei Anmeldung bis zum 30.09.2025: 6 Monate für nur 99 €, danach 25 €/Monat. Nach Ablauf des Startangebots gilt der reguläre Preis von 34 €/Monat. Jetzt anmelden und Wissensvorsprung sichern: cp.betroyt.de