Der Dezember eignet sich gut, um auf das Jahr zurückzublicken und noch einmal die Erfahrungen, Enttäuschungen und Freuden Revue passieren zu lassen. Auch ich nutze die Zeit und möchte mit Euch mein Jahr betrachten.
In dieser Folge wird die wichtige Rolle von Dolmetschern bei Behördengesprächen beleuchtet. Ein innovatives Dolmetscher-Tool wird vorgestellt, das Video- und Telefonübersetzungen schnell und unkompliziert ermöglicht. Es wird erklärt, wie Berufsbetreuer das Angebot indirekt nutzen können, um sprachliche Hürden zu überwinden und optimale Ergebnisse für Klienten zu erzielen.
In dieser Folge beleuchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Krankenhausvorbehalt und seine Auswirkungen auf ärztliche Zwangsmaßnahmen. Du erfährst, wie das Urteil die Rechte von Betroffenen stärkt und welche Herausforderungen bis zur Neuregelung 2026 bestehen. Außerdem diskutieren wir das abweichende Votum und die damit verbundenen Kontroversen.
In dieser Folge wird die Wahl eines rechtlichen Betreuers beleuchtet. Anhand eines aktuellen BGH-Urteils vom 28.02.2024 werden die rechtlichen Grundlagen und praktischen Konsequenzen erläutert. Es wird aufgezeigt, wann ein Betreuungswunsch abgelehnt werden kann und welche Bedeutung der Wunsch des Betroffenen hat.
In dieser Folge wird erläutert, wie Betreuer nach dem Tod eines Klienten ihre Vergütung erhalten können. Es wird besprochen, welche rechtlichen Hindernisse bestehen und welche Möglichkeiten es gibt, Erben zur Zahlung zu bewegen.
In dieser Folge wird eine potenzielle Versicherungslücke bei der Haftpflichtversicherung von Betreuern thematisiert. Ein konkreter Fall zeigt, wie unentdeckte Details große finanzielle Risiken mit sich bringen können. Es wird aufgezeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um eine solche Haftungslücke zu vermeiden.
Die aktuelle Folge thematisiert das Nebenkostenguthaben bei betreuten Personen. Es wird untersucht, ob das Guthaben behalten oder an den Sozialhilfeträger zurückgezahlt werden muss. Drei mögliche Szenarien werden detailliert erklärt.
In dieser Podcast-Folge wird das Thema der Erbausschlagung bei betreuten Personen behandelt. Es werden die notwendigen Schritte, Fristen und Genehmigungen im Detail erklärt. Ein aktueller Fall des OLG Karlsruhe dient zur Veranschaulichung der rechtlichen Anforderungen.
Der Bundesgerichtshof hat über die Vergütung von Berufsbetreuern in speziellen Wohnformen entschieden. In dieser Folge wird das Urteil vom 31. Juli 2024 beleuchtet. Die Unterschiede zwischen stationärer und ambulanter Betreuung und deren Auswirkungen auf die Vergütung werden detailliert erläutert.
In dieser Folge wird das Geburtsstandesamt und seine Rolle für die Aufbewahrung wichtiger Dokumente beleuchtet. Es wird erklärt, welche Informationen dort hinterlegt sind und wer Zugriff darauf hat. Besonders für Betreuer und Nachlassverwalter sind diese Einblicke von großer Bedeutung.
In dieser Folge wird der geplante Streik rechtlicher Betreuer aufgrund der unzureichenden Vergütungsreform beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie Betreuer durch die neuen Regelungen finanziell benachteiligt werden. Der Aufruf zum Streik sowie mögliche Auswirkungen auf das Betreuungswesen werden detailliert besprochen.
In dieser Episode wird das System des Euro-Schlüssels erklärt, der Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen den Zugang zu barrierefreien Toiletten und Aufzügen in ganz Europa ermöglicht. Es wird zudem erläutert, wie der Schlüssel beantragt und genutzt werden kann.
In dieser Folge wird der aktuelle Entwurf zur Novellierung des Vormundschafts- und Betreuervergütungsgesetzes (VBVG) erläutert. Die geplanten Änderungen sorgen für erheblichen Unmut unter den Betreuern, da viele finanzielle Kürzungen befürchten. Es wird diskutiert, welche Konsequenzen dies für das Betreuungswesen haben könnte.
In dieser Folge wird ein aktuelles Urteil des BGH besprochen, das die Verantwortung der Betreuer für die Erstellung von Steuererklärungen klärt. Dabei wird beleuchtet, wann externe Dienstleister herangezogen werden dürfen und wer für deren Kosten aufkommen muss. Der Podcast stellt die praktische Bedeutung dieser Entscheidung für berufliche Betreuer dar.
In dieser Folge des Betroyt-Podcasts wird erläutert, wie unpfändbare Beträge auf einem Zweitkonto behandelt werden. Es werden die rechtlichen Hintergründe des Pfändungsschutzes aufgezeigt und erklärt, wie Gelder vor der Pfändung geschützt werden können. Außerdem wird beschrieben, welche Schritte unternommen werden müssen, um unpfändbare Beträge beim Vollstreckungsgericht freizugeben.
In dieser Folge des betroyt-Podcasts spreche ich über die Herausforderungen von leerstehenden Immobilien und die damit verbundenen Haftungsrisiken. Ich erläutere, wie Ferienhausversicherungen eine Lösung für unbewohnte Häuser bieten können und welche Maßnahmen zur Risikominimierung sinnvoll sind.
In dieser Folge informiere ich über den Sperrvermerk bei Schließfächern und welche rechtlichen Vorgaben Betreuer bei der Verwahrung von Vermögenswerten beachten müssen. Wir erklären, warum der Zugriff auf diese Werte nur mit Genehmigung des Betreuungsgerichts erfolgen darf und wie man rechtliche Stolpersteine vermeidet. Erfahren Sie, was Betreuer wissen sollten, um ihre Pflichten korrekt zu erfüllen.
Diese Folge beleuchtet die Postbefugnisse von Betreuern im Betreuungsrecht. Wir klären rechtliche Grundlagen, erläutern die Bedeutung der Postverwaltung und teilen praktische Tipps für Betreuer im Alltag.
Die aktuelle Folge thematisiert die Verantwortung von Betreuern bei der Wahl des Stromanbieters, einschließlich der Pflicht, einen günstigeren Anbieter zu finden. Zudem werden die Herausforderungen bei Stromschulden, die Rolle des Grundversorgers, und spezielle Fälle wie die Stromkostenübernahme durch das Jobcenter diskutiert. Praktische Tipps zur Überwachung des Stromverbrauchs und Umgang mit Haustürgeschäften runden die Episode ab. Hören Sie rein für wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge.
In dieser Folge des betroyt-Podcasts beleuchten wir die Mindestanforderungen für Mietwohnungen und klären häufige Missverständnisse. Wir schauen auf historische Regelungen, aktuelle Standards in verschiedenen Bundesländern und die Rolle der Einbauküche. Zudem geben wir praktische Tipps für Vermieter und Betreuer.
In dieser Folge des betroyt-Podcasts beleuchten wir die Mindestanforderungen für Mietwohnungen und klären häufige Missverständnisse. Wir schauen auf historische Regelungen, aktuelle Standards in verschiedenen Bundesländern und die Rolle der Einbauküche. Zudem geben wir praktische Tipps für Vermieter und Betreuer.
Einen Monat haben wir uns im Podcast mit dem Thema Selfcare beschäftigt. In einem abschließendem Live-Insta-Interview habe ich mit Vitalij Spak noch einmal die Folgen Revue passieren lassen und auch noch einen wichtigen Indikator beim bevorstehenden Bournout besprochen.
Selbstständigkeit bedeutet Freiheit und Eigenverantwortung, aber auch Herausforderungen, die oft mit Überarbeitung und dem Gefühl des Alleinseins einhergehen können. Wie schafft man es, die Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden? Wie setzt man gesunde Grenzen gegenüber Betreuten und sich selbst? Und wie kann man trotz Eigenverantwortung ein starkes Netzwerk aufbauen, das einen unterstützt? Dies bespreche mit Diplom-Psych. Spak in der letzten Folge unserer Reihe zum Thema Selfcare.
Stress erleben wir alle im Alltag. Doch einige Personen können mit Herausforderungen besser umgehen als andere Menschen. Woran liegt das? Kann ich Resilienz lernen? In einer weiteren Folge gibt Diplom-Psychologe Spak Einblick und nützliche Tipps in dieses Thema.
Er kommt meist schleichend und das Umfeld bekommt es zuerst mit: Burnout. Was die Diagnose mit einer Depression zu tun hat und auf welchem Weg der Gang in diese dunkle Zeit verhindert werden kann, darüber spreche ich mit dem Psychologen Vitalij Spak.
Selbstmanagement ist ein sehr großes Thema im Betreueralltag. Spätestens wenn es fehlt, dann merkt man, wie wichtig es gewesen wäre, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Mit Vitalij Spak bespreche ich, worauf hierbei zu achten ist.
Im Juni 2024 widmen wir uns dem Thema Wohnungssuche für rechtliche Betreuer. Muss ein Betreuer eine Wohnung suchen? Welche Hilfen sind möglich? Wir klären Mythen und geben praktische Tipps. Außerdem werfen wir einen Blick auf kommende Themen und Veranstaltungen.
In dieser Podcast-Folge geht es um den Sparerpauschbetrag. Was hat es damit auf sich? In welcher Höhe kann er geltend gemacht werden? Wie oft kann ich ihn anwenden? All diese Fragen werden in unser “Quickie-Folge” zu dem Thema beantwortet.
Es hat mich eine E-Mail mit einer Frage zur Nachvergütung erreicht. Ich fand sie so spannend, dass ich sie gleich als Podcast verarbeitet habe. Die Frage war: Ist es denkbar, dass die Ansprüche erst nach drei Jahren verjähren, da sie bereits im Rahmen einer Abrechnung generell beim AG geltend gemacht wurden? Meine Antwort hierauf ist ernüchternd.
Grundsätzlich ist der Rechtspfleger als Helfer des Betreuers in Rechtsfragen anzusehen. Dies ist auch im BGB so geregelt. Doch diese Beratungspflicht hat Grenzen. Hierbei kann es auch zu teuren Fehlberatungen kommen. In einem Insta-Live vor einigen Wochen habe ich mich diesem Thema gewidmet
Einen Monat begleitete uns Malte C. Greisner mit Themen zum Strafrecht durch den Podcast. Am 26.03.2024 stand er uns bei Instagram im Live-Interview für Fragen zur Verfügung und erläuterte auch, was die Verteidigung von betreuten Personen so besonders macht.
Zivilrechtliche Ansprüche lassen sich meist nur schwer durchsetzen. Gerade Schadensersatzansprüche bei deliktischen Handlungen müssen dann kleinteilig vor dem Zivilgericht erläutert werden. Das Adhäsionsverfahren gibt hier die Möglichkeit der schnellen und kompakten Rechtdurchsetzung. Die Vor- und Nachteile erklärt uns abermals Malte C. Greisner.
Manchmal klicken auch bei unseren Klienten die Handschellen und die Ermittlungsbehörden nehmen die Betroffenen in Untersuchungshaft. Wie reagiere ich als Betreuer richtig? Welche Schritte muss ich befolgen? Strafverteidiger Malte C. Greisner erklärt die einzelnen Schritte und gibt Tipps.
Sehr oft ist man mit seinen Klienten in Situationen, dass die Aussage des Betreuers vor Gericht oder vor Behörden eine rechtlich negative Konsequenz nach sich ziehen könnte. In diesem Fall wünscht sich jeder Betreuer ein Recht der Aussageverweigerung. Doch gibt es dies wirklich? RA Malte C. Greisner klärt in einem kurzweiligen Gespräch auf.
Nachdem der Vergütungsantrag gestellt wird, gibt es Fälle, in denen ein Beschluss durch das Gericht erlassen wird. Ist jemand, also der Betreuer oder Betreute, nicht mit diesem Beschluss einverstanden, gibt es Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung, die in der Rechtsbehelfsbelehrung aufgeführt sind. Wir schauen uns diese Belehrung einmal näher an.
So wie Streitigkeiten eskalieren und man ein Gericht zur Durchsetzung seiner Rechte bemühen muss, werden viele Begriffe in den Raum geschmissen, mit denen der Nichtjurist nicht zwingend etwas anfangen kann. Diese Folge soll ein wenig Licht in das dunkle Zivilrecht bringen.
Oft stellt sich die Frage für Betreuer und Betreute, ob ein Prozess vor Gericht auch durch den Betreuten geführt werden kann. Dies ist entscheidend, da vielleicht Rechtshandlungen für und gegen den Betreuten wirken können, ohne dass dies gewollt ist. Diese Folge klärt die grundsätzlichen Fragen zu der Thematik.
Die Mediation ist ein Verfahren, mit dem sich viele Konflikte sehr gut und kostengünstig klären lassen. In diesem Podcast wird erklärt, wie es funktioniert und an welche Stellen man sich wenden kann.
Der Podcast unterliegt immer mal wieder Veränderungen. Hierbei hoffe ich, dass es sich bei den Änderungen immer um Verbesserungen handelt. Nunmehr gibt es wieder einige Neuerungen, die nicht unbemerkt dem ständigen Hörer untergejubelt werden sollen. Daher Stift und Zettel raus und notieren, was es Neues gibt.
In dieser Podcast-Folge von betroyt behandeln wir die Grundlagen und Umsetzung des barrierefreien Wohnens. Es werden die Bedeutungen erläutert, praxisnahe Beispiele aufgezeigt und Tipps gegeben, welche Maßnahmen realisiert werden können, um Wohnumgebungen für alle zugänglich zu gestalten.
Die Wohnung ist für die meisten Menschen der wichtigste Rückzugsort. Daher genießt er auch beim Gesetzgeber erhöhten Schutz. Doch gibt es auch die Fälle, dass sich Mietverhältnisse nicht so entwickeln, wie es sich beide Seiten vorgestellt haben und es kommt zur Kündigung. Wir betrachten hier die Fälle, in denen der Vermieter das Mietverhältnis beenden will oder beendet. Damit es nicht so weit kommt, können jedoch Maßnahmen ergriffen werden. Auch hierzu gibt es einige Hinweise.
Das Jahr ist schon wieder um. Ein kurzer Schwenk in die vergangenen zwölf Monate. Von Betreuungsreform bis Inflationsausgleich. Von Schweizer Besuchen bis hin zu Auseinandersetzungen in Familien. Viel Spaß bei der Weihnachtsfolge.
Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ist ein Gesetz, das Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie die finanzielle Lage der sozialen Pflegeversicherung stärkt. In dieser Folge schauen wir uns die Änderungen an.
Das Sozialgesetzbuch I bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern und den Leistungsberechtigten im Sozialrecht. In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Mitwirkungspflichten ein und beleuchten, warum sie für jeden, der mit Sozialleistungen in Berührung kommt, von großer Bedeutung sind.
Im zweiten Teil beim Blick über die möglichen Vertragsarten schauen wir uns den notariellen beglaubigten Vertrag und den Online-Vertrag an. Welche Besonderheiten gibt es? Wann muss ich zum Notar? Was ist bei AGB zu beachten? Diese Folge gibt einen kleinen Überblick.
Im zweiten Teil beim Blick über die möglichen Vertragsarten schauen wir uns den notariellen beglaubigten Vertrag und den Online-Vertrag an. Welche Besonderheiten gibt es? Wann muss ich zum Notar? Was ist bei AGB zu beachten? Diese Folge gibt einen kleinen Überblick.
In den kommenden beiden Folgen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Welt der Vertragsabschlüsse in der analogen und digitalen Ära. Erfahren Sie, wie mündliche und schriftliche Vereinbarungen sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Wir tauchen ein in die Rolle von Notaren und wie sie die Sicherheit von Verträgen gewährleisten.
Um in der Vermögenssorge richtig handeln zu können, ist es meistens notwendig, dass es ein Girokonto gibt. Doch welches Girokonto sollte man abschließen bzw. eröffnen. Worauf muss geachtet werden? Dieser Podcast setzt sich mit dem Thema auseinander und versucht über einige Fragen das für Sie richtige Konto zu finden.
Für viele Menschen mit Behinderungen ist es schwierig eine Wohnung zu finden, die für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Hierbei kann jedoch auch die Eingliederungshilfe helfen. Ich beleuchte die Norm und seine Tragweite.
Das Kindergeld ist eine Leistung, die den Eltern zusteht. Doch was ist, wenn die Eltern verstorben sind? Kann dann kein Geld mehr bezogen werden. Dieser Podcast und die Shownotes geben Klarheit.
In einer aktuellen Entscheidung des Landessozialgericht Baden-Württemberg musste sich das Gericht mit der Finanzierung eines Hundes auseinandersetzen. Werden die Kosten für einen emotional vernachlässigten Menschen vom Jobcenter übernommen?
Eine Entscheidung des Landgerichts Arnsberg musste sich mit der Thematik beschäftigen, ob dem Betreuer trotz vorliegendem Wohn- und Betreuungsvertrag ein Anspruch auf den höheren Vergütungssatz für eine “andere Wohnform” zusteht. Das Ergebnis schließt sich dem BGH an und eröffnet neue Spielräume.
Sehr lange blieben die Betreuer bei der Bewältigung der Energiekrise unberücksichtigt. Nun hat die Regierung entschieden, dass es auch für alle Betreuer einen Ausgleich geben soll. Über zwei Jabre hinweg soll es pro Betreuung mehr Geld geben. Wie viel? Das hören Sie im Podcast.
Es ist immer wieder einmal Thema unter den Betreuern: Was passiert bei einer fehlenden Anmeldung des Gewerbes. In dieser Folge schauen wir genau hin und können die Angst vor dem Gefängnis nehmen.
Mit der Gesetzesänderung zum 01.01.2023 haben sich auch das Recht der Genehmigung bei Grundstücken und Schiffen nicht nur von der Gesetzesnorm verändert. Ein Überblick, bei welchen Rechtsgeschäften man die Genehmigung im Hinterkopf haben sollte, gibt dieser Podcast.
Es ist ein Mythos, dass pflegebedürftige Personen nur Pflegegeld erhalten, wenn sie eine Pflegeperson benennen. Dies ist allerdings nicht richtig. Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde ein Passus gestrichen, aus denen sich ergibt, dass die Person oder die Personengruppen unbenannt bleiben kann.
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechtsgrundlage der Angemessenheitsprüfung des Landes Berlin pulverisiert. Die den Bescheiden zu Grunde liegenden Verordnungen, welche sich auf den Mietspiegel beziehen, können nicht herangezogen werden. Vielmehr sollte ein Blick Richtung Sozialwohnungen und deren Rechtsgrundlagen geworfen werden.
Stellen Sie sich vor, Sie stellen einen Antrag auf SGB II Leistungen und einen entsprechenden Mehrbedarf und bekommen dann eine Rente bewilligt wegen voller Erwerbsminderung. Können Sie gegen eine Ablehnung nach Bestandskraft noch vorgehen, auch wenn sich nun Ihr Anspruch aus dem SGB XII ergibt? Ja, meint das Bundessozialgericht.
Ein Hörer des Podcasts hatte eine interessante Frage, die sicherlich auch im Fall des Falles für andere Betreuer relevant sein könnte. Er selbst ist Berufsbetreuer seit 2023 und daher nun vorläufig registriert nach § 33 BtOG. Nun möchte Ihn das Amtsgericht als Ehrenamtler vergüten.
In manchen Situationen ist eine Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen notwendig. Das Gesetz gibt hierfür ein Verfahren her, welches jedoch eine klare zeitliche Befristung vorsieht. Wie lange die Unterbringung maximal dauern darf und welche Fallen lauern, erklärt dieser Podcast.
Es ist ein leidiges Thema: Wenn Großgeräte in einer Familie defekt sind, wird es meist finanziell schmerzhaft. Noch größer ist die Verzweifelung bei Personengruppen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Dann erfolgt oft der Ruf nach dem Sozialträger, dass dieser doch den Ersatz bezahlen soll. Dies tut er möglicherweise auch. Doch meist nur als Darlehen.
Sehr oft höre ich den Spruch: Dafür bin ich nicht zuständig. Allerdings ist es für Betreuer nicht so einfach sich bei Problembereichen der Betreuten aus der Situation rauszureden. Das Gesetz hat hierfür Pflichten auf Seiten des Betreuers implementiert, die ihn zum Handeln zwingen. Es lebe § 1864 BGB.
Häufig ist es, dass die Banken bei jeder Transaktion den Betreuerausweis im Original vorgelegt haben möchten. Doch muss das wirklich sein? In dieser Folge beschäftigen wir uns, mit dem Thema der Datensparsamkeit in Bezug auf Banken. Ein Hörer und Teilnehmer des Stammtisches hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und seine Ergebnisse möchte ich mit Ihnen teilen.
Viele Betreuer haben bei der Übernahme von Betreuungen das Problem, dass ihre Klienten bereits Grundstücke oder andere Dinge verschenkt haben. Nicht immer erscheinen diese Schenkungen in Vollbesitz der Kräfte geschehen zu sein. Der BGH hat sich nun mit einem dieser Fälle beschäftigt.
Ihr Betreuter kommt in ein Pflegeheim. Nun gilt es, ihn umzumelden. Vielleicht befindet er sich jedoch so weit weg, dass es eine große Mühe wäre, diesen Weg zu gehen. Doch manchmal hilft hier ein Blick in das Gesetz, um diese Aufgabe gut zu delegieren. Vermeintlich.
Fast alle Bescheide haben eine gewisse Befristung. Ausgenommen hiervon sind Bescheide im Rahmen der Hilfe zur Pflege. Ein Gericht in Bayern hat sich der Thematik angenommen und in einer Entscheidung klargestellt, weshalb dies sinnvoll ist und dass es kein Gesetz gibt, welches als Rechtsgrundlage dient.
Es gibt für viele Kollegen das Problem, dass bei einer Langzeitunterbringung keine freien Plätze in entsprechenden Einrichtungen vorliegen. Dann bleibt gerne das Klinikum als Vollziehungsort des Beschlusses. Nun hat jedoch ein Gericht in Hamburg entschieden, dass eine 1:1 Betreuung im ambulanten Bereich sozialrechtlich die Problematik lösen darf.
Oft hört man von arzterfahrenen Betreuten, dass sie sich eine Zweitmeinung über ihre Erkrankung einholen wollen. Doch geht dies so einfach? Gibt es da nicht eine Regelung? Ja, die gibt es. Wir stellen sie heute vor.
Einmal im Jahr möchte das zuständige Amtsgericht wissen, was zwischen Ihnen und Ihrem Betreuten passiert ist.
Seit dem 01.01.2023 haben sich diese Anforderungen enorm erhöht. Wie gehen Sie damit um? Wie sieht Ihr Jahresbericht aus? Ich habe mich mit dem § 1863 BGB beschäftigt und teile Ihnen hier meine Gedanken mit.
Seit dem 01.01.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Welche Auswirkungen hat jedoch die Reform auf die Besuchskontakte? Ein Kollege wurde durch das Amtsgericht aufgefordert, die Kontakte zu intensivieren. Geht das? Ich habe mich einmal mit der Materie beschäftigt.
Seit wenigen Tagen gilt das neue Bürgergeld. Einige Veränderungen bringen die Neuregelungen mit sich. Es gibt mehr Geld und es darf mehr Geld behalten werden. Was es noch an Änderungen gibt, wird in diesem Podcast besprochen.
Das neue Jahr startet im Podcast mit einer Veränderung. Die Folgen werden in diesem Jahr immer Donnerstags erscheinen. Das erste Thema dreht sich um Vergütung. In Folge 87 haben wir über die Vergütung unbewohnten Wohnraums gesprochen. Nun hat das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung klargestellt, dass diese Regelung auch Mietwohnungen betreffen kann.
Die Tage werden zwar wieder etwas wärmer doch das Jahr neigt sich trotzdem dem Ende zu. Zeit für den jährlichen Rückblick auf die Höhepunkte und Schwierigkeiten, die 2022 für mich bereitgehalten hat. Auch ein Ausblick auf 2023 darf da nicht fehlen. Viel schlimmer kann es ja nicht mehr kommen. Wobei… dies dachte ich auch bereits 2021….
Mit der Reform der Grundsicherung und gleichzeitigen Einführung des Bürgergeldes werden auch die Schonvermögen der Leistungsempfänger angepasst. Was dies genau bedeutet, wird in diesem Podcast erklärt.
Steuererklärung: Ein Reizwort nicht nur für Betreuer. Sobald bei Betreuten ein signifikantes Vermögen vorliegt, ist auch immer wieder an die Steuererklärung zu denken. Hierbei wird nicht zwischen den verschiedenen Erklärungsarten unterschieden. Wer die Vermögenssorge hat, muss sich mit der Frage beschäftigen. Kann ich die Steuererklärung aber durch einen Steuerberater machen lassen? Wer zahlt dann die Kosten. Dieser Podcast klärt auf.
Maxi Pfeiffer-Barth ist nicht nur Betreuerin sondern auch Coachin. Für Firmen und Einzelpersonen berät sie Gruppen oder Einzelpersonen. Zudem hält sie ein spezielles Angebot bereit: Supervision für Betreuer. Eine Art der Hilfe, die den Alltagsstress verfliegen lassen kann.
Maxi Pfeiffer-Barth stammt aus Berlin. In einem munteren Gespräch erzählt sie über ihren Beginn als Berufsbetreuerin, ihre Ausbildung und warum es sich lohnt, in Brandenburg zu wohnen. Ebenfalls lässt sie Einblicke zu, weshalb sie beinah nicht Betreuerin geworden wäre.
Mit dem BTHG ist auch eine Regelung zur sog. Elternassistenz in das SGB IX hineingekommen. Diese Norm ist nicht so bekannt. Daher möchte ich sie an dieser Stelle kurz vorstellen und Werbung für den Absatz 3 in § 78 SGB IX machen.
Heute habe ich wieder einen Tipp für die kommenden Winterabende. Der Kollege Andre Gunkel aus Duisburg hat auf seiner Internetseite eine Übersicht von Fernsehbeiträgen zum Thema rechtliche Betreuung gesammelt. Anschließend spreche ich noch über einen Zeitungsartikel, der auf den Tod und den Umgang mit ihm blickt.
Manchmal gibt es die Möglichkeit, durch ein Alarmband besondere Personengruppen an dem Verlassen von Einrichtungen zu hindern. Doch bedarf diese Maßnahme der gerichtlichen Genehmigung? Oder reicht vielleicht die einfache Zustimmung durch den Betreuer? Diese Folge klärt auf.
Bei Beendigung einer Betreuung gibt es oft das Problem, dass die Vergütung von den Erben gezahlt werden muss. Doch dies ist nur der Fall, wenn der Betroffene vermögend war. Und hierfür gelten andere Regeln als zu Lebzeiten.
Im zweiten Teil widmen wir uns einer Hörerfrage. Wann muss ich für Kopien aus der Gerichtsakte zahlen?
Sie werden auch als kleine Richter bezeichnet: Die Rechtspfleger in den Amtsgerichten. Ein jeder Betreuer entwickelt eine Hassliebe zu ihnen. Doch wie wird man Rechtspfleger? Gerichtsvollzieher Timo Buck hat das Studium durchlaufen und gibt in einem Interview Einblicke.
Grundsätzlich ist die Betreuung im Ehrenamt eine Sache der Familie. Oft übernehmen die Partner oder die Kinder diese Aufgaben. Doch manchmal ist einfach kein Verwandter oder Bekannter zu finden. Wenn die Betreuung jedoch nicht so aufwendig ist, wird gern auf das Ehrenamt zurückgegriffen. Ab 2023 gibt es nun eine Soll-Vorschrift, die diese Betreuer eng an einen Betreuungsverein binden soll.
Ab dem kommenden Jahr ist im § 1820 BGB eine Neuregelung zu finden, die es dem Betreuungsgericht ermöglicht, Vollmachten auf Eis zu legen. Dies könnte ein gutes Instrument sein, um in Zukunft besser für den Betroffenen zu handeln, ohne das eine Dritte Person in die Quere kommt. Was die Regelung besagt wird in diesem Podcast erklärt.
Immer wieder kommen Klienten und auch Betreute auf mich zu und wollen eine neue Wohnung. Sie verlangen von mir, dass ich Ihnen bei der Suche helfe. Ein schlechtes Gewissen und fehlendes Nachlesen haben mir allerdings viel Zeit und Nerven geraubt. Nun habe ich gelesen. Das Ergebnis gibt es in diesem Podcast. Es riecht nach Entlastung!
Jedes Jahr ist es unvermeidlich: Der Jahresurlaub. Die schönsten Wochen des Jahres stellen Betreuer vor Herausforderungen. Wie regele ich die Vertretung? Benötige ich überhaupt eine Vertretung? Wer darf meine Post öffnen? Ich erkläre in dieser Folge, wie ich diese Probleme gelöst habe. Und warum ich trotzdem fast täglich in meine Emails schaue.
Bei der Arbeit mit psychisch erkrankten Personen hat man immer wieder die Thematik, das Selbstverletzungen und Selbsttötungen angedroht werden. Hier gilt es das Spannungsfeld zwischen Hilferuf und Wunsch nach Aufmerksamkeit zu erkennen. Gegen welche Normen könnte man Verstoßen, wenn man einfach den Todeswunsch ignoriert und es ist wirklich der unglückliche Fall eingetreten. Ich versuche mich in der Findung einer möglichen Rechtsgrundlage.
Der betroyt-Podcast feiert Jubiläum. 100 Folgen hatte ich mir bei Beginn des Projektes als Ziel gesetzt. Und jetzt habe ich es erreicht. Und diese Folge ist auch etwas Besonderes: nicht nur das sie in Indien aufgezeichnet wurde, sondern es gibt auch einen direkten Bezug zu einem meiner Betreuten. Dieser wollte auswandern und ich habe ihn dabei unterstützt. Mehr jedoch als ein Betreuer sollte.
Eine jede Person sollte eine Haftpflichtversicherung haben. Viele Betreute scheuen jedoch die Kosten. Dabei sind es nur wenige Euro im Monat. Diese kleine Investition kann jedoch enorme Schäden abfedern. Es gibt auch Fälle, da übernimmt das Jobcenter die Kosten für die Versicherung. Wann dies ist, erzähle ich in diesem Podcast.
In einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Februar 2022 ging es um die Frage, welche Voraussetzungen für die Abrechnung einer anderen Wohnform notwendig ist. Muss also für eine Abrechnung als vergleichbare stationäre Wohnform die faktische Möglichkeit des betreuenden Pflegedienstwechsel gegeben sein oder nur die rechtliche Möglichkeit gegeben sein? Das Gericht hat hier eine klare und für Betreuer erfreuliche Meinung.
Sehr oft ist in Heimen die Fragen nach der Begleitung bei einer Fahrt zum Arzt. Muss der Betroffene hierfür extra zahlen? Diese Folge klärt über den aktuellen Stand auf, der mittlerweile auch schon wieder in die Jahre gekommen ist.
Es kann vorkommen, dass Betreuungen auslaufen oder beendet werden. Wenn anschließend wieder eine Betreuung eingerichtet wird, bleibt oft die Frage: Ab wann gilt die Vergütung bei Betreuerwechsel mit zeitlicher Lücke? Dieser Podcast will aufklären.
Ab dem 01.01.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Sowohl für Behörde, Betreute als auch Betreuer gibt es Veränderungen. Eine große Neuerung ist das sog. Registrierungsverfahren der Betreuer. Dr. Jörg Tänzer klärt im Interview auf, wer sich wann registrieren muss und bis wann er Zeit für den Sachkundenachweis hat. Freuen Sie sich auf einen spannenden und lehrreichen Podcast.
Ab dem 01.01.2023 gilt das neue Betreuungsrecht. Der Betreute steht dann noch mehr im Mittelpunkt. Ab diesem Zeitpunkt gilt das sog. Wunschbefolgungsmodell. Was hat es damit auf sich? Welche Änderungen gibt es. Ich habe Dr. Jörg Tänzer dazu interviewen dürfen. Freuen Sie sich auf einen spannenden und lehrreichen Podcast.
Zu Beginn einer jeden Betreuung steht das Vermögensverzeichnis. Alle Aktive und Passiva müssen aufgenommen werden und gegenübergestellt werden. Welche Voraussetzungen muss dieses Verzeichnis erfüllen? Wie muss ein Vermögensverzeichnis aussehen? Muss ich Schulden im Vermögensverzeichnis nachweisen? Wir klären die Fragen in diesem Podcast.
Die neue Betreuungsrechtsreform bringt uns das sog. Betreuungsorganisationsgesetz. Hierin finden sich auch neue Aufgabenfelder für die Betreuungsbehörde. So muss sie in Zukunft auf eine Vermeidung der Betreuung mehr hinarbeiten, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Hierbei darf sie sich auf Unterstützung aus der Praxis holen. Ein spannendes Experiment…
Frau Ulrike Kempchen vom BIVA Pflegeschutzbund stand für ein Interview zum Thema Pflegehilfsmittel zur Verfügung. Wir klären die Frage, welchen Anspruch ambulant Betreute Menschen auf Pflegehilfsmittel haben. Außerdem die viel diskutierte Frage: Wer zahlt das Shampoo, Duschgel und die Zahnpasta im Heim?
In meiner Tätigkeit habe ich manchmal das Gefühl, dass ein Hobby meiner Klienten der Wohnungswechsel ist. Kaum angekommen, wird schon nach einer neuen Bleibe gesucht. Doch nicht immer werden die Kosten des Umzugs übernommen. Wann brauche ich eine Zusicherung zum Umzug? Kann ich auch ohne eine Zusicherung umziehen? Was hat es eigentlich mit dieser Zusicherung auf sich? Diese Folge wird Auskunft darüber geben.
Jeder Betreuer wird im Rahmen seiner Tätigkeit auch mit dem Anspruch auf Kindergeld konfrontiert. Dann stellen sich oft viele Fragen: Wie lange hat ein behinderter Mensch Anspruch auf Kindergeld? Fällt das Kindergeld bei zu viel Einkommen weg? Kann das Sozialamt das Kindergeld abzweigen? Dieser Podcast geht auf die wichtigsten Fallkonstellationen ein.
Wenn eine Straftat begangen wird, muss es nicht immer zwingend zu einem Strafverfahren kommen. Oft werden Delikte eingestellt oder es ergeht ein Strafbefehl. Wird doch Anklage erhoben, dann steht auch immer wieder die Frage nach einem Pflichtverteidiger im Raum. Das Kammergericht Berlin hat nun eine zu beachtende Entscheidung getroffen.
Gemäß § 5a VBVG gibt es in einigen Fällen eine Sondervergütung bei der Verwaltung von größeren Vermögen. Nr. 2 des Absatzes 1 verweist auf die Verwaltung von Wohnraum. Doch welcher Wohnraum ist hier gemeint? Wann kann ich die Pauschale nach 5a VBVG abrechnen? Gilt auch eine Mietwohnung als entsprechender Wohnraum? Diese Folge beschäftigt sich mit den vorgenannten Fragen.
Die Rechnungslegung kann in einigen Fällen eine sehr komplizierte und zeitaufwendige Angelegenheit sein. Im Gerichtsbezirk Neuruppin war nunmehr umstritten, welche Unterlagen der Rechnungslegung beizufügen sind, wenn das Konto durch den Betroffenen selbst verwaltet wurde. Das Landgericht hatte hierzu eine (erfreulich) klare Meinung.
Da die Verschlechterung des Augenlichts keine Rücksicht auf den Geldbeutel des Betroffenen nimmt, ist auch bei Leistungsempfängern die Notwendigkeit der Anschaffung einer Brille nicht selten. Doch eine Brille ist nicht immer billig. Sehr schnell geht es in den dreistelligen Euro-Bereich. Übernimmt der Sozialleistungsträger diese Kosten? Der Podcast soll diese Frage klären.
Das Verhältnis zwischen Vollmacht und Betreuungsbeschluss ist ein Besonderes. Liegt eine Bevollmächtigung vor, dann tritt die Betreuung dahinter zurück. Allerdings kann eine Vollmacht auch existieren und eine Betreuung trotzdem eingerichtet werden. Wie dies sein kann? Im aktuelle Podcast hören Sie die entsprechende Konstellation.
Viele Betroffene sind noch in der Lage einer Arbeitstätigkeit nachzugehen. Gerade bei psychisch erkranken Personen ist dies der Fall. Dann stellt sich die Frage, inwieweit der Arbeitgeber Kenntnis von der Betreuung erhalten soll bzw. muss. Dieser Frage und auch dem Beginn und der Beendigung eines „betreuten“ Arbeitsverhältnisses widmet sich dieser Podcast.
Lange haben wir auf diesen Entwurf gewartet. Die Verordnung zur Regelung des sog. Sachkundenachweises ist Anfang März 2022 ist nun in Grundzügen bekannt. Was muss ich als angehender Betreuer nun lernen? Kann ich etwas anrechnen lassen? Ich werfe einen Blick auf die geplanten Module.
Heute gibt es eine etwas ungewöhnliche Folge: Ich habe mich an meinen Schreibtisch gesetzt und erzählen Ihnen einfach mal, wie ich die notwendigen Dinge für die tägliche Arbeit angeordnet habe. Ein Podcast der etwas anderen Art. Schließen Sie die Augen und los geht es…
Arztrechnungen bei der eigenen privaten Kranken- und Pflegeversicherung bzw. bei der Beihilfe an. Für viele Betreuer ist diese Abrechnung ein Greul. Zwei Gerichte haben sich nunmehr mit der Frage beschäftigen müssen, wer für die Kosten des Dienstleisters aufkommen muss: Der Betroffene oder der Betreuer!
Mir ist ein Fehler unterlaufen. Manchmal lohnt es sich wirklich, die Bescheide seiner Betreuten durchzulesen. Aus den zusammengesetzten Textbausteinen sind manchmal Bausteine enthalten, die von der Norm abweichen. Auf meine Nachfrage beim Jobcenter wurde ich über meinen Fehler aufgeklärt. Damit Ihnen dies nicht passiert hier nun die aktuelle Folge.
Thomas schildert uns in dieser Folge eindrucksvoll, wie er eine Frau mit Persönlichkeitsstörung kennengelernt hat und mit ihr mehr als acht Monate zusammengelebt hat. Er berichtet von Polizeieinsätzen, Selbstmorddrohungen und Stimmungsschwankungen, die ihn am Ende selbst erkranken lassen haben.
Ab dem 15.03. gilt die sog. „einrichtungsbezogene Impflicht“, auch bekannt als Impflicht im Pflegebereich. Durch einen Artikel bin ich auf die Folgen bei einer Kündigung wegen einer fehlenden Impfung bzw. einer Nichtvorlage von Unterlagen zum Impfstatus gestoßen. Muss ich für knapp drei Monate auf ALG I verzichten, wenn ich meinen Job nicht mehr ausüben kann? Ein aktuell spannendes Thema, welches in den kommenden Wochen die Gesellschaft bewegen wird.
In dieser Folge behandele ich zwei Entscheidungen zum Thema Geld. Während es bei der Entscheidung des Landessozialgerichts NRW um Geld für dreimalige tägliche Notdurft geht, musste sich das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit einen Anspruch in Höhe von 20 Mio. EUR auseinandersetzen. Ohne zu viel zu verraten: Beide Kläger erhielten den gleichen Betrag zugesprochen.
Ina Zillmann war im letzten Jahr zu Gast im Podcast und hat uns über die Aufnahmeprüfung in Berlin berichtet. In dieser Folge erzählt sie über ihr erstes Jahr als Berufsbetreuerin.
Aus besonderem Anlass heute nur eine sehr kurze Folge. Ich war einfach zu beschäftigt, um eine ordentliche Folge aufzunehmen. Der Grund hat vier Beine und hört auf den Namen Charly Brown.
Wann erfolgt eine Unterbringung nach BGB und wann nach PsychKG? Was sind die Voraussetzungen. Diese Folge bringt die Antwort. Aber vorher: Die Targobank hat es wieder in meinen Podcast geschafft. Aber hören Sie selbst…
Eine Entscheidung des Sozialgerichts Freiburg hat mich dazu veranlasst, dass ich mich in dieser Folge mit dem Thema „Kosten der Unkunft“ beschäftige. Dabei gehe ich jedoch nicht auf die normale Wohnung ein. Vielmehr schaue ich auf die Exoten: Zelte, Garagen oder Wohnmobile.
Das erste Interview des Jahres habe ich mit einem alten Bekanten geführt: Timo Buck. Mehrmals war er bereits zu Gast in diesem Podcast. Heute erzählt er über die Neuerungen bei seiner Tätigkeit und stellt einen Fall vor, bei dem sich noch einige Dinge lernen lassen.
Das Jahr 2022 bringt für Pflegekräfte und auch für Selbstzahler in Heimen eine frohe Botschaft mit. Die eine Gruppe darf sich über ein Gehaltsplus freuen. Die Bewohner einer stationären Wohnform haben nun den Anspruch auf einen Zuschlag der Pflegekasse. Alle Details gibt es im Podcast.
365 Tage sind sooo schnell vorbei. Nun heißt es schon wieder Abschied nehmen vom Jahr 2021. Was hat es mir gebracht? Welche Veränderung hatte es für mich vorbereitet? RA Kreutzer schaut zurück. Aber auch nach vorn. Was wird 2022 bringen? Viel Spaß bei der letzten Folge des Jahres.
Seit mehr als zehn Jahren gibt es bereits das Pfändungsschutzkonto. Es ist eine sehr gut Lösung für Menschen in Not, damit sie auf dem Bankkonto wenigstens über ihr Existenzminimum verfügen können. Seit Dezember 2021 gibt es nun einige Neuerungen, die es zu wissen gilt.
Zwei ungleiche Söhne werden durch Ihre Eltern bevollmächtigt. Doch die Rangfolge in der Vollmachtserteilung sorgt für Ärger. Ein wahrer Familienkrimi mit betreuungsrechtlichem Bezug hatte vor wenigen Wochen der BGH zu entscheiden.
Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Vielen kann geholfen werden. Je schneller reagiert wird, desto besser ist die Prognose und die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung. Wie geht es danach weiter? Auch darauf werde ich in dieser Folge eingehen.
Heute wird erklärt, was der Unterschied zwischen einer einstweiligen Anordnung und der aufschiebenden Wirkung eines Verwaltungsaktes ist. Beides nicht wirklich sexy. Aber manchmal sehr sinnvoll um notwendig schneller zum Ziel zu kommen.
Heute geht es um zwei Internetseiten, die ich Ihnen gerne empfehlen möchte: Auf der Seite der Lebenshilfe finden Sie alles Wichtige an Informationen zu dem Thema Betreuung in leichter Sprache. Unter borderline-plattform.de können sich Betroffene und Angehörige austauschen. Viel Spaß beim surfen.
Bei der Übernahme einer Betreuung ist meist auch die Vermögenssorge beinhaltet. Dies bedeutet auch die Eintragung in das Girokonto des Betroffenen. Was meist eine unkomplizierte Sache darstellt, wird bei der Targobank zu einer Odyssee. Ein Erfahrungsbericht.
Heute befasse ich mich mit zwei Entscheidungen, die wieder einmal den Geldbeutel der Betreuer und der Betreuten betrifft. In einem Beschluss des Bundesgerichtshofs ging es um die Frage, wie nicht ganz volle Vergütungsmonate berechnet werden. Das Landgericht Neuruppin musste über eine Wiedereinziehung entscheiden, bei der es um meine Vergütung ging.
Ob Abschluss, Änderung oder Kündigung eines Mietvertrages: Dieser Aufgabenkreis birgt immer wieder Überraschungen. Doch welche aufgaben gehören nun originär dazu? Muss ich Wohnungskosten mit diesem Aufgabenkreis auch beantragen? Im ersten Teil dieser Reihe zu den Wohnungsangelegenheiten nimmt RA Kreutzer auch hierzu Stellung.
Die Hörer des betroyt-Podcast sind wissbegierig. Die Neugier möchten wir auch gerne befriedigen. Immer wieder wird es in Zukunft zur Beantwortung von Ihren Fragen kommen. Wir haben in dieser Folge drei Fragen zur Beantwortung ausgewählt. Es geht um Selbstverwaltungserklärungen, Strafverfahren und Jahresberichte. Viel Spaß beim Hören der aktuellen Folge.
Im Rahmen meines Urlaubs stelle ich mir auch immer die Frage, wie kann ich Abläufe in der Kanzlei verbessern. Dabei schaue ich mir auch immer wieder alte Tools an, ob sie sich zu meinem Vorteil verbessert haben. Und siehe da: Der Todoist hat es wieder in mein tägliches Leben geschafft. Und er hat mich gleich wieder so begeistert, dass ich ihn noch einmal vorstellen möchte.
Ab und zu überschneiden sich einzelne Aufgabenkreise in der Betreuertätigkeit. Soweit die jeweiligen Rechtskreise übertragen worden sind stellt dies kein Problem dar. Wir schauen uns die Abgrenzungsfragen in der Gesundheitssorge in dieser Folge an.
Der Monat September steht im Zeichen der Gesundheitssorge. Was muss ich tun, wenn ich den Aufgabenkreis übernommen habe? Was muss ich eventuell nicht tun? Die erste Folge dieser Reihe soll diese Fragen klären.
In einigen Fällen bedarf es einer obergerichtlichen Entscheidung, um die Normen des Betreuungsrechts auszulegen bzw. die Stellung des Betreuers zu festigen. Heute haben wir zwei Entscheidungen herausgesucht, die sich einerseits mit der Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts beschäftigt und in einem anderen Fall die Zustellung eines Vollstreckungsbescheids genauer betrachtet.
Je nach Region gibt es mehr oder weniger Betroffene, die über hohes Vermögen verfügen. Ob Sparbuch, Aktien oder Derivate – es ist ihre Aufgabe, sich hierzu irgendwie zu positionieren. Oder kann das Geld einfach auf dem Girokonto bleiben? Kann ich vielleicht Bitcoins davon kaufen? Diese beiden und andere Fragen sollten sich nach der Folge nicht mehr stellen.
Wie sieht es aus? Welche Auswirkungen hat Corona auf die Vermögenslage? In dieser kurzen Folge aus dem Urlaub spreche ich mit Gerichtsvollzieher Timo Buck, wie sich die Vermögenslage in Zeiten von Corona verändert hat.
Manchmal ist es schwierig, wenn Betreute nicht mit dem Geld so umgehen, dass es über den Monat reicht. Ein Weg um die eigenen Betroffenen vor Schäden zu bewahren ist der Einwilligungsvorbehalt. Er sorgt dafür, dass Rechtsgeschäfte nicht ohne die Genehmigung des Betreuers gültig sind.
Aufruf zur Flutkatastrophe.
Wie bereits mehrmals erwähnt, versuche ich möglichst viele Schritte papierlos zu erledigen. Hierbei hilft mir der „Butler“. Dies ist eine Cloud-Software, die meine digitalen Prozesse unterstützt. Mit ihm kann ich papierlos faxen, Emails versenden und Serienbriefe versenden. Ein kleiner Einblick in die Arbeit mit dem Programm.
Wie bereits mehrmals erwähnt, versuche ich möglichst viele Schritte papierlos zu erledigen. Hierbei hilft mir der „Butler“. Dies ist eine Cloud-Software, die meine digitalen Prozesse unterstützt. Mit ihm kann ich papierlos faxen, Emails versenden und Serienbriefe versenden. Ein kleiner Einblick in die Arbeit mit dem Programm.
In dieser Folge habe ich den Wunsch eines Hörers aufgenommen. Er fragte an, was ich von den Studiengängen im Bereich der Berufsbetreuung halte. Dies habe ich zum Anlass genommen und mir das Curriculum des Fernstudiengangs der Hochschule Wismar genau angesehen. Machen alle Kurse Sinn für die berufliche Arbeit? Hören sie selbst!
Eine Betreuung ist Hilfe zur Selbsthilfe. In einigen wenigen Fällen endet eine Betreuung auch auf Grund einer Aufhebung der Betreuung. Was wird dafür benötigt? Wo steht dies im Gesetz? Und warum ich auch an nur einem Rechtskreis so verzweifeln kann, dass ich mich über die Aufhebung einer Betreuung freue, hören SIe in dieser Folge.
Eine kurze Folge mit einem Überblick über meine Arbeitswoche. Wann bin ich im Büro? Wie sieht es mit Wochenendarbeit aus? Teilen auch Sie uns mit, wie Sie es handhaben!
Heute bespreche ich zwei Entscheidungen aus dem Jahr 2018. Sie beschäftigen sich mit der Rechnungslegung. Die erste Entscheidung beschäftigt sich mit dem Thema der Kontoauszüge aus dem Online-Banking. Sind sie als Nachweise für das Betreuungsgericht als ausreichend anzusehen? Danach schauen wir uns an, was bei einer ausbleibenden Selbstverwaltungserklärung des Betroffenen geschehen kann.
Viele von Ihnen hören den Podcast regelmäßig. An dieser Stelle auch einmal herzlichen Dank. Doch auch die Podcast-„Kollegen“ machen oft einen sehr guten Job. Welche Podcasts ich aktuell höre und welche ich aus welchem Grund für empfehlenswert halte, hören Sie in dieser Folge.
Alles im Leben kostet Geld. Auch die Betreuung. Doch wer übernimmt die Kosten? Wie setzen Sie sich zusammen und fallen auch Gerichtsgebühren für die Betreuung an? Diese Fragen klärt diese Podcastfolge.
Auf die Folge der vergangenen Woche gab es Reaktionen, die ich Ihnen nicht vorenthalten will. Datenschutz und Abgrenzung sind hier die Stichworte. Danach erfahren Sie, wovor sich meine bisherigen Podcastgäste bei einer möglichen eigenen Betreuung fürchten. Ich habe sie gefragt und die Antworten sind bedenkenswert.
Regelmäßiger Kontakt mit den Betroffenen ist vom Gesetz vorgeschrieben. Weniger jedoch, wie dieser Kontakt aussehen soll. Je nach Klientel kommen hier auch moderne Medien wie Whatsapp in Frage. In dieser Folge schildere ich, wie ich mit meinen Klienten den Kontakt halte. Zuvor gehe ich jedoch darauf ein, weshalb ich nicht verstehen kann wenn es heißt, ich sei nicht erreichbar.
Heiko Tholen stand mir auch noch für ein weiteres Thema zur Verfügung: Agiles Arbeiten. Was ist das? Wer braucht das? Warum Agil & Flexibel nicht dasselbe sind. Eine kleine Einführung in die Welt des Scrum, Kanban und Design Thinking.
Wenn Ihre Klienten in der Klinik behandelt werden, kommt es sehr oft dazu, dass die zuständigen Ärzte von Ihnen eine Einwilligung zur Heilbehandlung einholen möchten. Doch müssen Sie dieser Behandlung immer zustimmen? Wann kann es der Patient selbst tun? Und was ist mit dem Behandlungsvertrag des Krankenhauses?
All diese Fragen klärt die aktuelle Folge.
Die Pandemie war ein Treiber der digitalen Kommunikation. Auch die deutschen Behörden kommen um die Digitalisierung Ihrer Dienste nicht herum. Doch wie stellen sich die jeweiligen Protagonisten dabei an? Heiko Tholen plaudert aus dem Nähkästchen. Er bringt die Digitalisierung in die Rathäuser. Eine Tätigkeit mit vielen Hindernissen und noch mehr Pionierarbeit.
Posttraumatische Belastungsstörung – Ein sperriges Wort, hinter dem meist ein jahrelanges Schicksal steckt. Vanessa leidet unter dieser Erkrankung. Sie erzählt über die Erkrankung und vor allem über den Alltag in einer Psychiatrie. Spannende Einblicke in den Klinikbetrieb unter der Herausforderung von Corona.
Es ist eine sperrige Bezeichnung: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Dahinter stecken jedoch finanzielle Leistungen der Krankenkasse, die in weiten Teilen nicht bekannt sind. Wer kann sie beantragen? Wie viel Geld kann ich erhalten? Ist es ein Zuschuss oder Darlehen? Kann ich das Geld nur einmal abrufen? All diese Fragen beantwortet uns eine Expertin auf dem Gebiet der Pflege.
Ein Kollege fragte mich an, welche Unterlagen ich in meiner Handakte aufbewahre. In dieser kurzen Folge gestatte ich einen kleinen Einblick.
Und ich darf sagen: Die Akte ist nicht sehr dick.
Als Berufsbetreuer lebt man in der Regel ausschließlich von der Betreuung. Doch welche Summe steht mir bei einer Abrechnung zu? Was unterscheidet die einzelnen Vergütungsstufen A, B und C? Hier gibt es einen kurzen Überblick zum Thema Geld.
In dieser Folge sprechen wir mit Rita Hagedorn über ihre Tätigkeit als Medium.
Sie erzählt uns von Ihren Erfahrungen im Umgang mit ihrer besonderen Gabe.
Wie sie dem Sterbenden hilft sich zu verabschieden oder dem treuen Freund, den Hund ins Licht übergibt.
Wie kann ich meine Tätigkeiten als Betreuer richtig festhalten, so dass ich keine wichtige Aufgabe vergesse? Papier und Stift helfen. Allerdings gibt es in der hochtechnisierten Zeit auch Online-Tools, die bei der Bewältigung helfen.
In dieser Folge werden die Tools „Trello“ und „Teamdrive“ vorgestellt. Ein Kollaborations-Tool und eine Online-Cloud.
Viele Betroffene, welche eine Betreuung haben, sind unheilbar krank. Den letzten Weg des Lebens müssen Sie dabei nicht allein gehen. Im Rahmen der Hospizbewegung können Sie ambulante und stationäre Unterstützung erhalten. Welche Möglichkeitkeiten ein ambulanter Hospizdienst hat, erklärt Rita Hagedorn vom Hospizverein Kyritz.
Als Betreuer gibt es Routineaufgaben, die Sie als Berufsbetreuer nicht zwingend selbst machen müssen. Doch welche Aufgaben sind es? Der SKM Bundesverband e.V. hat sich in der Arbeitsstelle rechtliche Betreuung mit dem Thema beschäftigt und die Tätigkeiten einer Betreuungsassistenz skizziert. Ich bespreche diese Liste und zeige auf, ob das Delegieren in jedem Fall sinnvoll ist.
Bei vielen betreuten Personen spielen Süchte eine lebensbegleitende Rolle.
Doch wann beginnt Sucht? Wie unterscheidet er sich vom Missbrauch? Krankenschwester Anne Vietz arbeitet seit mehreren Jahren auf einer Suchtstation und berichtet von Ihrer Arbeit, den Patienten und verrät, welche Dienstschicht sie am Liebsten mag. Ein sehr hörenswertes Interview.
In Folge 21 habe ich Sie aufgefordert, einer Kollegin bei einem komplizierten Nachbarschaftsverhältnis zu helfen. Nun schauen wir uns an, welche Lösungsmöglichkeiten aus Ihrer Sicht in Frage kommen. Und was macht das Amtsgericht? Das erfahren Sie in dieser Folge.
Welche Hürden muss ein Berufsbetreuer nehmen, damit er ein Berufsbetreuer wird. Wir haben mit Ina Zillmann darüber gesprochen, wie sie in Berlin als Berufsbetreuerin zugelassen wurde. Zudem haben wir diesmal einen interessanten Dokumentationstipp für sie.
Diese Folge befasst sich mit der Genehmigungspflicht bei den CoVid19-Impfungen und einem Fall aus der Praxis. Hierbei ist die Hilfe der Hörerschaft gefragt, wie man einem zu eifrigen Nachbarn das Handwerk legen kann.
In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht. Allerdings ist es nicht immer einfach, diese Versicherungspflicht auch durchzusetzen. Ein Beispiel aus meiner Praxis soll dies zeigen. Eine Kollegin hatte zudem in dieser Woche ein vergleichbares Problem. Auch ihren Fall möchte ich gerne besprechen. Lernen Sie mit mir den § 264 SGB V kennen.
Jede Person, die betreut wird, hat einen eigenen Charakter und Eigenheiten. Mit einigen dieser Dinge kommt man als Betreuer besser bzw. schlechter klar. Nicht jede Betreuung muss übernommen werden. Wo dies steht und welche Grenzen ich für mich gezogen habe, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Sehr oft kommt es im Rahmen der Vermögenssorge zum Streit zwischen Betreuer und dem Betroffenen. Das Girokonto ist vielen Klienten heilig, da es Ihnen eine gewisse Selbstständigkeit lässt. Mit der Eröffnung eines zweiten Girokontos für den Betroffenen können Sie einige Probleme im Rahmen der Betreuung lösen. Welche Probleme dies sind und welche Vor- und Nachteile ein zweiten Konto hat, zeigt Ihnen diese kurze Folge.
Im zweiten Teil des Interviews mit dem Strafverteidiger Malte C. Greisner geht es um das Ergebnis eines Strafverfahrens, die Übernahme der Kosten und die Frage, bis wann eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Kurze Folge mit sehr viel neuen Informationen.
Oft kommen die Betreuten auch mit dem Gesetz in Konflikt. In den schwereren Fällen wird dann ein Ermittlungs- bzw. Strafverfahren geführt. Der Berliner Strafverteidiger Malte Greisner erklärt, wie dieses Verfahren abläuft und was zu beachten ist.
Ein regelmäßiger Kontakt zu den betreuten Personen ist ein unabdingbarer Bestandteil der Betreuertätigkeit. Wie oft ist jedoch regelmäßig? Wie können die Besuche in den Arbeitsalltag integriert werden? Hier erklärt Rechtsanwalt Kreutzer, wie er seine Besuche plant.
Bei verschiedenen Rechtsgeschäften bedarf es der Zustimmung des Betroffenen. Ist dieser nicht mehr in der Lage zur Zustimmung greift die sog. Verfahrenspflegschaft. Was es damit auf sich hat und wie Anke Nickel dazu gekommen ist, erklärt sie uns im Interview.
Gerne reagiere ich auf die Wünsche unserer Hörer! Es wurde die Frage gestellt, wie wir in unserer Kanzlei den Beginn einer Betreuung organisiert haben. Diese Folge soll darüber Aufschluss geben.
In diesem Interview mit der Kollegin Anke Nickel können Sie in den Erfahrungsschatz einer langjährigen Berufsbetreuerin eintauchen. Sie gibt Tipps für den Anfang der Betreuertätigkeit und erzählt, wie sie auf dem Fahrrad sportliche Aktivität und Arbeit verbindet.
Ein Betreuter soll auf Grund eines Amtsgerichtsbeschlusses ein Jahr untergebracht werden. Es soll eine Verbringung in eine geschlossene Einrichtung erfolgen. Doch der Betreute wehrt sich dagegen. Wie bekomme ich ihn dort hin, wenn er nicht möchte?
Neben dem Berufsbetreuer gibt es auch ehrenamtliche Betreuer. Wann wird welche Person eingesetzt. Diese Podcastfolge zeigt auch, wann ein Betreuer als geeignet bezeichnet wird.
Die Hundehalterverordnung regelt das Halten von Hunden im jeweiligen Bundesland. In Brandenburg findet sich auch ein Passus, der unter Betreuung stehende Menschen explizit anspricht. Wir schauen uns die Norm einmal genauer an.
Ein Betreuer wird vom Amtsgericht bestellt. Doch wie läuft dies genau ab? Wer ist an diesem Verfahren noch beteiligt? Diese Folge zeigt den Ablauf einer Betreuerbestellung, wie Rechtsanwalt Roy Kreutzer es in der Praxis erlebt.
Betreuung funktioniert nur im Netzwerk. Viele Gewerke spielen hier zusammen. Wir zeigen Ihnen auf, mit Sie es als Betreuer zu tun bekommen.
Wie geht man damit um wenn der Betreute unangenehm riecht? Oder der Haushalt des Betreuten sehr vernachlässigt ist? Auch Drogen und Alkohol spielen in dem Verhältnis, zu dem Betreuten eine sehr große Rolle. Was muss man als Betreuer aushalten und welche Problematik kommt auf einen zu?
In dem zweiten Teil des Gespräches mit Gerichtsvollzieher Timo Buck unterhalten wir uns über Vollstreckungen am 3. Advent und um die Zustellung von Haftbefehlen.
Timo Buck erzählt von seinen täglichen Arbeit als Gerichtsvollzieher. Wie kam er zu diesem Job? Was unterscheidet ihn von einem Rechtspfleger? Und arbeiten Gerichtsvollzieher wirklich nur zwei Stunden in der Woche? Dies und mehr in der aktuellen Folge.
Was muss ein Betreuer mitbringen um seinen Job zu bestehen? Mit gezielten Fragen gehen wir der Eignung für den Betreuer Beruf auf den Grund.
Was ist rechtliche Betreuung? Mit wem werden rechtliche Betreuer oft verwechselt? Welche Gesetze sind für Betreuer wichtig zu kennen? Ein erster Einblick soll Folge 2 bringen.
Nach fünf Jahren Vorbereitungszeit erblickt der betroyt-Podcast endlich das Licht der Welt. Wer steckt hinter dem Podcast und womit wird Rechtsanwalt Roy Kreutzer jede Woche versuchen, Sie zum Hören zu bewegen. Dies alles bringt Ihnen die erste Folge des Podcast.